Achtung! Bevor Sie die LuXtra Produkte auspacken, bitte überprüfen Sie ob Sie die richtigen Produkte erhalten haben.
Es ist möglich, dass sich innerhalb des Dachraumes, auf der anderen Seite der Sparren Gips oder eine andere Verkleidung befindet. In diesem Fall ist es sehr wichtig festzustellen, wo man die Öffnung genau anordnen soll. Durch Messung von der Außenwand aus kann die Anordnung des Fensters im Verhältnis zur Außenfläche genau bestimmt werden. Abhängig von der Dachneigung, empfehlen wir bei Dachfenstern mit Untenbedienung die Unterkante bei ca. 120 cm zu wählen um einen freien Blick nach draußen genießen zu können.
Zwecks genauerer Messung muß eine Führungsbohrung vorgenommen und diese dann beseitigt werden.
Beim evtl. Entfernen der Dämmung, muß man die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen treffen: Es wird das Tragen einer Sicherheitsschutzmaske und einer Schutzbrille empfohlen.
Mit Hilfe von einem Lineal kann die Hauptöffnung auf irgendeiner Seite der Sparren angeordnet oder markiert werden. Es ist zweckmäßig, mit der Arbeit vom Sparren-Innenrand aus zu beginnen, damit überflüssige Zimmermannsarbeit im Zusammenhang mit dem Fenster auf ein Minimum reduziert wird.
Zeichnen Sie zunächst die Stelle, wo das Dachfenster hingehört. Zeichnen Sie eine Aussparung von 50 cm bis 50 cm und sägen Sie diese aus. Achten Sie bitte darauf, nur so viel Materialfläche entfernt wird wie unbedingt nötig ist, später kann man jederzeit nachschneiden. Nachdem Sie die Aussparung gemacht haben, können Sie die Haltelatten abnehmen, um die Fläche zu vergrößern und die Dachziegel hineinzuholen. Achten Sie darauf, dass Sie ausreichend Dachziegel wegholen, um die endgültige Aussparung zu machen.
Bei einem Haus, das mit Eternitschiefer gedeckt ist, muss für die Anfertigung der Dachöffnung die Dachverschalung durchbohrt und durchtrennt werden.
Wenn das Herausnehmen von Sparren erforderlich wird, ist es sehr wichtig, die Folgen dieser Maßnahme für die Dachkonstruktion zu bedenken. Sie müssen die Fläche abstützen, wo der Sparren durchgetrennt wird und die Stütze unter der Oberseite des Sparrens fixieren. Wenn Sie unsicher sind, raten wir Ihnen einen Fachmann mit den Arbeiten zu beauftragen.
Bevor Sie den Rahmen des Dachfensters auf das Dach anbringen können, müssen Sie zunächst eine Hilfslatte montieren. Beim Eternitschiefer müssen Sie die untere Hilfslatte anbringen auf 0-4 cm gerechnet ab der Oberseite des Eternitschiefers bis zur Oberseite der Hilfslatte. Beim Dachziegel müssen Sie die untere Hilfslatte anbringen auf 6-8 cm gerechnet ab der Oberseite der Dachziegel bis zur Oberseite der Hilfslatte.
Nachdem Sie das Dachfenster ausgepackt haben, muß der drehende Teil aus dem Fensterrahmen entfernt werden. Sie können das Fenster öffnen und um 165 Grad drehen. Suchen Sie an jedem Gelenk den Schließmechanismus und lösen Sie ihn. Den Sicherungsstift eindrücken, dies machen Sie, zum Beispiel mit einem Schraubenzieher (ein Klicken ist hörbar). Nach dem Aushängen des Drehgelenks muss der Fensterflügel vorsichtig herausgenommen und auf die Seite gelegt werden (waagerecht).
Sie können jetzt die Montagewinkel auf den Blendrahmen anbringen. Stecken Sie die Blendrahmen (mit den befestigten Montagewinkeln) vorsichtig durch die Öffnung und setzen Sie die Blendrahmen auf die Stütz-Halteleiste und flach auf die Sparren.
Sie können die unteren Montagewinkel fixieren, wenn sie sich in der horizontalen Geraden befinden.
Fensterflügel wieder einsetzen, um zu kontrollieren, dass es entsprechend öffnet und schließt. Jetzt ist es das beste, wenn man die entsprechende Öffnung in dieser Phase des Einbaus feststellt, weil man in diesem Moment noch die entsprechenden Schritte zur Korrektur unternehmen kann. Die Messung diagonal von einer Ecke bis zur anderen ausführen, um die Einstellung in den rechten Winkel zu prüfen. Der Blendrahmen befindet sich dann im rechten Winkel, wenn A - A gleich B - B ist. Die oberen Montagewinkel können in diesem Fall befestigt werden.
Ein Kunststoffkeil dient dem Abstützen des Montagewinkels, wenn sich der Sparren nicht in der Geraden befindet.
Für das Fortsetzen des Einbaus muss man noch einmal den Fensterflügel abnehmen. Man muss darauf achten, dass an jedem Drehgelenk die Sperrvorrichtung hereingedrückt wird. Den Fensterflügel beim Bewegen der Drehgelenke abstützen und vorsichtig nach innen nehmen.
Es ist sehr wichtig, die Wasserdichtigkeit der Dachfenster zu gewährleisten, um den Schutz gegen Witterungseinflüsse sicherzustellen. Deshalb wird empfohlen, die Anschlussschürze BFX von VELUX zu verwenden. Die Anschlussschürze BFX stellt den regensicheren Anschluss an die Unterspannbahn oder an das Unterdach her, die Wasserableitrinne leitet oberhalb des Fensters auftretende Feuchtigkeit in das benachbarte Sparrenfeld ab.
In Abhängigkeit von der Höhe der Dachziegel und von deren Abstand zum Fensterstock, ist es manchmal nötig, bei Formdachziegeln, die Ziegel unter dem Fenster zurecht zu schneiden, damit das entsprechende Einpassen der Schürze in Wellenform möglich wird.
Die Stelle muss abgemessen werden, wo man die Dachziegel abschneiden muss und mit Hilfe eines Winkelschleifer-Geräts müssen die Ränder angeglichen werden.
Danach können Sie die Dachziegel wiedereinsetzen und das Eindeckrahmen-Profil an den Rahmen fixieren. Mit der Hand muss die Schürze laut den Ziegelkonturen glatt gestrichen werden. Wenn nötig, muss sehr vorsichtig ein Gummihammer für das Einpassen und Formen der Schürze verwendet werden.
Dann können Sie das untere Abdeckprofil am Fenster einpassen und die Seitenabschnitte des Eindeckrahmens einpassen. Man muss kontrollieren, ob das Seiten-Eindeckrahmenprofil auf dem unteren Profil sitzt. Jetzt können Sie die Seitenprofile des Eindeckrahmens mit den beigelegten Fixierungsklammern an die Haltelatte fixieren.
Die Abdeckbleche für die Seiten-, Fensterflügels- und oberen Abdeckblech-Profile müssen jetzt aufgesetzt werden und montieren Sie den oberen Eindeckrahmen. Danach können Sie die Dachziegel an der Seite wiedereinsetzen. Es wird empfohlen, das Schaumstoffmaterial, direkt über jedem Dachziegel etwas abzuschneiden. Damit kann das Entstehen einer Ritze an der Stelle, wo der Ziegel aufgesetzt wird, vermeiden.
Wahrscheinlich müssen die Dachziegel an einer Seite des Rahmens abgeschnitten werden, damit die perfekte Passform realisiert werden kann. Man muss kontrollieren, dass der Spalt innerhalb der empfohlenen Toleranzgrenze liegt zwischen 30-60 mm. In der oberen Reihe ist die empfohlene Toleranzgrenze zwischen 60-150 mm.
Jetzt können Sie die Fensterflügel wieder in den Blendrahmen einsetzen. Kontrollieren Sie, ob der Flügel vor dem Einsetzen der Gelenkarme in den Schließmechanismus fest abgestützt worden ist.
Damit Sie einen dampfbremsenden Anschluß zwischen dem Dachfenster und dem Dach an der Innenseite bekommen, bringen Sie die Dampfsperrschürze BBX an. Kleben Sie die Folie mit Hilfe der mitgelieferten Klebestreifen um den Rahmen an der Innenseite der Dachschalung. Wenn Sie jedoch eine VELUX Innenfutter LSB/LSC anwenden, werden Sie automatisch die VELUX Dampfsperrschürze BBX in der Verpackung finden.